Member Area

BLOG KARL AUMAYR
„natürlich für uns!“-Tipp: Der Käsemarathon
Gleich vorweg: Käse ist meistens fettreich. Ein absoluter Fettanteil von 30% ist keine Seltenheit. Gleichzeitig haben die meisten Käsesorten allerdings auch einen relativ hohen Eiweißanteil. Bei 30g Eiweiß pro 100g kann kein Hühner-, Puten- oder Rindfleisch mithalten. Und gerade dieses Eiweiß macht den Käse für uns so wertvoll, denn es ist dem körpereigenen Eiweiß sehr ähnlich und enthält essentielle Aminosäuren, die wir für die sportliche Leistungsfähigkeit (gerade in der Regenerationsphase) dringend brauchen.
So ganz nebenbei enthält Käse aber auch noch wichtige Bestandteile der Milch. Kalzium, Magnesium und Kalium gehören ebenso dazu wie die Vitamine A, B2 und B12. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass Käse eine sehr hohe Nährstoffdichte hat. D. h. er ist hoch kalorisch und schlägt sich schnell mit 350 Kcal/100g auf unsere Hüften. Sinnvoll ist es daher, auf einen niedrigen Fettgehalt zu achten. Dieser ist in den meisten Fällen auf der Verpackung angegeben, wobei die Angaben oft verwirrend sind, denn der Fettgehalt wird meistens als Anteil der Trockenmasse angeführt. Und da gibt es große Unterschiede zwischen Hart-, Weich- oder Schnittkäse. Als Faustregel gilt: Etwas weniger als die Hälfte der als Fett in der Trockenmasse angegebenen Menge entspricht dem absoluten Fettgehalt.
Die Qualität von Käse hängt natürlich sehr stark von der Milch als Ausgangsprodukt ab. Und die Milch wird umso besser, je natürlicher und vitaminreicher sich die Kühe ernähren. Gesunde Gräser, keine Kunstdünger und eine schonende Weidehaltung tragen zur Qualität von Milch und Käse bei. Die natürlich für uns Bio-Käsesorten bieten dabei Käsegenuss auf höchstem Niveau. So ist Käse nicht nur eine Alternative zu Schinken oder Wurst, sondern vielmehr ein hochwertiger Eiweiß- und Mikronährstoff-Lieferant, der uns beim täglichen Training begleiten soll, am besten in fettreduzierter Form. Probieren Sie sich durch, der Variantenreichtum kennt scheinbar keine Grenzen.
Weitere Tipps auf „natürlich für uns“
oder auf Facebook
So ganz nebenbei enthält Käse aber auch noch wichtige Bestandteile der Milch. Kalzium, Magnesium und Kalium gehören ebenso dazu wie die Vitamine A, B2 und B12. Nicht zu vergessen ist allerdings, dass Käse eine sehr hohe Nährstoffdichte hat. D. h. er ist hoch kalorisch und schlägt sich schnell mit 350 Kcal/100g auf unsere Hüften. Sinnvoll ist es daher, auf einen niedrigen Fettgehalt zu achten. Dieser ist in den meisten Fällen auf der Verpackung angegeben, wobei die Angaben oft verwirrend sind, denn der Fettgehalt wird meistens als Anteil der Trockenmasse angeführt. Und da gibt es große Unterschiede zwischen Hart-, Weich- oder Schnittkäse. Als Faustregel gilt: Etwas weniger als die Hälfte der als Fett in der Trockenmasse angegebenen Menge entspricht dem absoluten Fettgehalt.
Die Qualität von Käse hängt natürlich sehr stark von der Milch als Ausgangsprodukt ab. Und die Milch wird umso besser, je natürlicher und vitaminreicher sich die Kühe ernähren. Gesunde Gräser, keine Kunstdünger und eine schonende Weidehaltung tragen zur Qualität von Milch und Käse bei. Die natürlich für uns Bio-Käsesorten bieten dabei Käsegenuss auf höchstem Niveau. So ist Käse nicht nur eine Alternative zu Schinken oder Wurst, sondern vielmehr ein hochwertiger Eiweiß- und Mikronährstoff-Lieferant, der uns beim täglichen Training begleiten soll, am besten in fettreduzierter Form. Probieren Sie sich durch, der Variantenreichtum kennt scheinbar keine Grenzen.
Weitere Tipps auf „natürlich für uns“
oder auf Facebook
Text: KA
Foto: SIP
Foto: SIP
Kommentare (2)
claudeg
2011-04-25, 11:09
Hallo Karl! Dein wöchentlicher Tipp ist mir beinahe schon abgegangen. Wieder sehr interessant. Ist Frischkäse auch empfehlenswert? Danke für Deine Antwort und lieben Gruss, C.
Klar, Frischkäse ist sehr empfehlenswert. Allerdings solltest du a) auf Magerstufe achten und b) ihn nicht überbewerten. Als leichte und gesunde Variante für den täglichen Käsegenuss ist Frischkäse sehr gut, jedoch ist auch der Eiweißgehalt sehr niedrig. Das merkt man auch am Kaloriengehalt: ca. 85 kcal/100g. So gesehen ein toller Snack für den Hunger zwischendurch.