Member Area
Benutzer:
Passwort:
Gratis anmelden
Ryan Hall: „Ich war auf Kurs zu 2:04 Stunden und konnte den Führenden nicht sehen. Es war irreal.“
BLOG JOHANNES LANGER
Schneller als es die Regeln erlauben
2:03:02 Stunden und doch kein Weltrekord. Das Bostoner Marathon-Rennen sorgt weiter für Gesprächsstoff. Während selbst der US-Läufer Ryan Hall, der in 2:04:58 Stunden als erster weißer Läufer unter 2:05 Stunden blieb, das Rennen für ireal hält, wollen die Organisatoren dafür kämpfen, dass der Weltrekord doch anerkannt wird.
„Ich konnte nicht glauben, was da passiert“, sagt Ryan Hall, der wie die drei Erstplatzierten unter dem alten Streckenrekord blieb. „Ich war auf Kurs zu 2:04 Stunden und konnte den Führenden nicht sehen. Es war irreal.“ Die 2:03:02-Stunden-Fabelzeit von Kenia-Flitzer Geoffrey Mutai gehen in die Marathon-Historie ein. Weltrekordler aber bleibt der Äthiopier Haile Gebrselassie, der 2008 in Berlin zwar 57 Sekunden langsamer war, dabei aber auf einer regelkonformen Strecke unterwegs war.

Insgesamt ist es sehr schwierig, gerade auf langen Straßenlauf-Strecken, Rekordzeiten zu vergleichen. Boston ist bekannt als schnelle Strecke. Aber für Weltrekorde müssen eben bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Sonst macht das Regelwerk gar keinen Sinn.

So darf laut Punkt 28b der Internationalen Wettkampf-Regeln (IWR) die Distanz zwischen Start und Ziel „in Luftlinie nicht weiter als 50 Prozent der Streckenlänge voneinander entfernt liegen“. In Boston führt die Traditionsstrecke nur in eine Richtung, und zum Vorteil von Mutai und seinen Mitläufern blies diesmal der Wind vornehmlich in den Rücken der Athleten. Auf Rundkursen gibt es natürlich in diesem Zusammenhang keine Windprobleme.

Die Gesamt-Höhendifferenz muss im Verhältnis 1:1000 stehen
Weitere maßgebliche Hürden auf dem Weg zur Anerkennung eines Marathon-Weltrekordes liegen in der genauen Vermessung der Streckenlänge sowie in der normierten Höhendifferenz. IWR-Punkt 28c fordert: „Das Gefälle zwischen Start und Ziel darf im Durchschnitt nicht größer sein als 1:1000, das heißt ein Meter pro Kilometer.“ Demzufolge hätte die Gesamt-Höhendifferenz in Boston nicht größer als 42 Meter sein dürfen, lag aber real bei über 140 Metern.

Auch wenn der amerikanische Verband Geoffrey Mutais Superzeit wegen Chancenlosigkeit gar nicht erst zur Anerkennung als Weltrekord beim Weltverband IAAF einreichen wird, zeigte sich der Kenianer „überglücklich. Als ich nach Boston gekommen bin, hatte ich nicht vor, Rekord zu laufen. Ich sehe es als Geschenk Gottes.“ Und vielleicht tritt Mutai ebenso wie sein in Boston nur um vier Sekunden unterlegener Landsmann Moses Mosop am 25. September bei der 38. Auflage des Berlin-Marathons an. Dort liegen Start und Ziel nur knapp voneinander entfernt. Und bis auf einen kleinen Anstieg bei Kilometer 25 gilt Berlin als eine der flachsten Marathon-Strecken der Welt. Gute Chancen für regelgerechte gute Zeiten. Ähnlich ideale Bedingungen gibt es auch

Weltrekorde auf der Straße regelt Abschnitt 10, Punkt 28 der Wettkampfregeln des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF):
a) Die Strecke muss von einem gemäß Regel 117 berufenen IAAF-A- oder B-Vermesser vermessen sein.
b) Start und Ziel der Strecke dürfen in Luftlinie nicht weiter als 50 Prozent der Streckenlänge voneinander entfernt liegen.
c) Das Gefälle zwischen Start und Ziel darf das Verhältnis von durchschnittlich 1:1000 nicht überschreiten, das heißt: 1 Meter pro Kilometer.
d) Entweder der Vermesser, der die Strecke geprüft hat, oder ein anderer A- oder B-Vermesser, der im Besitz der vollständigen Messdaten und Pläne ist, muss durch Mitfahrt im Führungsfahrzeug bestätigen, dass auch auf der vermessenen Strecke gelaufen worden ist.
e) Die Strecke muss vor Ort bestätigt werden, vorzugsweise durch einen anderen IAAF-A- oder B-Straßenstreckenvermesser als dem, der die ursprüngliche Vermessung vorgenommen hat.
Foto: ASICS-Sailer
Haben Sie eine Meinung zum Blogeintrag von Johannes Langer? Möchten Sie ihm eine Frage stellen? Posten Sie einfach Ihren Kommentar!
Kommentare (2)
thoha11
2011-04-25, 11:12
Hallo! Jetzt ist mir auch klar, warum damals die Leistung von Eva Gratwohl nicht anerkannt wurde. Ich glaube, es war in Florenz. Oder wars Venedig? LG Thomas
claudeg
2011-04-24, 18:47
Auf Eurer Website kommen verlässlich die richtigen Kommentare und Infos. Da kenn ich mich dann aus. LG C.