Member Area
Benutzer:
Passwort:
Gratis anmelden
GESUNDHEIT UND ERNäHRUNG
Bleiben Sie immun!
Soll man bei Schnupfen, Husten oder Erkältung laufen? Ab welcher Temperatur ist es zum Laufen im Freien zu kalt? Und wie stärke ich im Winter effektiv mein Immunsystem?
Prinzpiell gilt: Bei Infektionskrankheiten sollte nicht trainiert werden. Nach Abklingen der Erkrankung kann wieder ein dosiertes Training aufgenommen werden, ein intensiveres Training sollte erste nach ein bis zwei Trainingswochen erfolgen. Was die Temperaturen betrifft, gibt es natürlich es Grenzbereiche. Bei weniger als minus 15 Grad sollte überhaupt kein Lauftraining im Freien gemacht werden. Die Atemluft kann nicht mehr ausreichend gut über die Nasenschleimhaut „vorgewärmt“ werden, die kalte Luft erreicht die Bronchien erreicht, was zu Reizungen und Entzündungen der Atemwege führen kann. Das Tempo sollte reduziert werden, genauso viel Aufmerksamkeit sollten Sie einem verstärkten Einatmen durch die Nase schenken - dabei wird die Atemluft besser erwärmt. Körperliche Aktivität in der Kälte hat den Nachteil, dass auch die Muskeltemperatur niedriger ist. Dies führt zu einer Steigerung des Verletzungsrisikos und einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit. Wichtig: ein besonders gutes Aufwärmen, am besten noch Im Warmen. Schenken Sie auch dem „Wiederauftauen“ nach dem Training besonderes Augenmerk: Lockerungs- und Dehnungsübungen sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen hier.

Bewegung, Lust und Sonne stärken die Abwehrreihen. In der kalten Jahreszeit bedrohen zwei Gefahren unsere Gesundheit: Mangel an Bewegung und an Licht. Letzteres kann zu Depressionen führen und das Immunsystem schwächen. Ausflüge in die Berge, ins Solarium oder Urlaub im Süden sind ein gutes Rüstzeug. Ihre Immunabwehr ist auf ausreichend Mineralien und Spurenelemente angewiesen. Nehmen Sie während der kalten Jahreszeit täglich mittags ein Gramm Vitamin C ein. Damit haben Sie eine gute Basisversorgung für Ihre Abwehrkräfte. Bei der Ernährung darf es ruhig kalorienreicher sein. Bevorzugen Sie einheimische Kost und meiden Sie exotische Früchte, insbesondere Zitrusfrüchte. Die kühlen den Körper zu sehr aus. Der ideale Wintersnack besteht aus einer Handvoll Mandeln: Sie liefern dem Immunsystem wertvolles Eiweiß, Öl und Spurenelemente. Ihre Abwehrkräfte kommen auf Hochtouren, wenn Sie künstliches Fieber erzeugen: Nutzen Sie mehrmals pro Woche eine Infrarotkabine oder gehen Sie in die Sauna. Nehmen Sie zweimal wöchentlich ein heißes Bad. Und gönnen Sie sich zusätzlich hin und wieder einen Besuch im Solarium.“
Text: SIP
Foto: SIP