Member Area

GESUNDHEIT UND ERNäHRUNG
Wettkampfernährung
Vor einem Wettkampf ist es wichtig, dass der Körper optimal mit Nährstoffen versorgt ist, um die geforderte Leistung zu erbringen. Konkret bedeutet das einen voll gefüllten Wasserspeicher (erkennt man an farblosem Urin) und ausreichend gefüllte Glykogenspeicher (=Kohlenhydratdepot) in Muskulatur und Leber. Je länger die zu laufende Distanz, desto wichtiger ist ein ausreichend gefüllter Speicher. Deshalb ist es gerade beim Marathon umso wichtiger, genug Kohlenhydrate zu essen und das nicht nur am Tag vor dem Wettkampf sondern die ganze Vorwettkampfwoche hindurch, denn der Speicher lässt sich erst nach mehreren KH-reichen Portionen randvoll füllen.
Am Tag vor dem Wettkampf und am Wettkampftag selbst sollte man außerdem auf Milch- und Vollkornprodukte verzichten. Zu vermeiden sind auch Hülsenfrüchte und Müsli, da ein hoher Ballaststoffanteil in der Nahrung die Verdauung erstaunlich schnell arbeiten lässt. Was im Alltag dann durchaus erwünscht ist, kann beim Wettkampf sehr unangenehme Folgen haben, wenn gerade keine Toilette in der Nähe ist.
Während des Wettkampfs ist es wichtig, von der ersten Labstation an zu trinken, denn der Flüssigkeitsverlust (auch im Winter) wirkt sich besonders schlecht auf die Leistung aus. Ist man länger als 10km unterwegs, sollte man zusätzlich auch auf eine ausreichende Kohlenhydratversorgung achten. Entsprechende Energiegetränke werden bei nahezu allen Laufveranstaltungen angeboten.
Im Ziel angekommen, gilt es, die Speicher wieder aufzufüllen und ordentlich zu trinken. Danach kann man den Erfolg genießen.
Planet-Running Tipps:
Am Tag vor dem Wettkampf und am Wettkampftag selbst sollte man außerdem auf Milch- und Vollkornprodukte verzichten. Zu vermeiden sind auch Hülsenfrüchte und Müsli, da ein hoher Ballaststoffanteil in der Nahrung die Verdauung erstaunlich schnell arbeiten lässt. Was im Alltag dann durchaus erwünscht ist, kann beim Wettkampf sehr unangenehme Folgen haben, wenn gerade keine Toilette in der Nähe ist.
Während des Wettkampfs ist es wichtig, von der ersten Labstation an zu trinken, denn der Flüssigkeitsverlust (auch im Winter) wirkt sich besonders schlecht auf die Leistung aus. Ist man länger als 10km unterwegs, sollte man zusätzlich auch auf eine ausreichende Kohlenhydratversorgung achten. Entsprechende Energiegetränke werden bei nahezu allen Laufveranstaltungen angeboten.
Im Ziel angekommen, gilt es, die Speicher wieder aufzufüllen und ordentlich zu trinken. Danach kann man den Erfolg genießen.
Planet-Running Tipps:
- regelmäßiges Trinken beim Wettkampf, auch im Winter
- bei längeren Belastungen KH auch während des Wettkampfs
- nur mit gefüllten Speichern an den Start
- nach dem Rennen Speicher auffüllen
- Ballaststoffreiche Kost unmittelbar vor dem Wettkampf meiden
Text: Karl Aumayr
Foto: Fotolia